REICH CWC Fahrzeugwaage

Die CWC Fahrzeugwaage von REICH im Praxistest

zuletzt aktualisiert am 12. Dezember 2021

Wenn Du mit dem Wohnwagen fährst, hörst Du immer wieder wie wichtig es ist, das Höchstzulässige Gesamtgewicht und die maximale Stützlast nicht zu überschreiten. Außerdem soll der Wohnwagen auch noch links und rechts gleich schwer sein. Aber wie kann ich das vor jeder Fahrt wirklich zuverlässig und einfach kontrollieren?

Soll ich wirklich jedesmal mit Trinkgeld bewaffnet zur Mülldeponie fahren um mein Gespann auf der LKW Waage wiegen zu lassen? Und wenn es nicht passt, umräumen und nochmals kommen? – NEIN! Ich will eine einfache und genaue Lösung um ohne Stress meinen Wohnwagen beladen und wiegen zu können. Das ist wichtig für mich:

  • Bestimmen der tatsächlichen Stützlast
  • Ermitteln des tatsächlichen Gesamtgewichts des Wohnwagens
  • Feststellen des Gewichtsverhältnisses zwischen linker und rechter Seite

Außerdem möchte ich keine Unsummen für mehrere Waagen ausgeben. Eine die alles kann, soll es sein!
Claus, Tester & Fahrer
Claus

Die REICH CWC Fahrzeugwaage ist mit rund € 190,– nicht ganz billig, aber hat sich für mich bezahlt gemacht! Mit dieser einen Waage kann ich einfach, schnell und exakt den Wohnwagen wiegen, und prüfen ob ich alle Gewichtsbegrenzungen einhalte.

Was ist alles dabei?

Das ist schnell erklärt! Neben der CWC Fahrzeugwaage liegt nur ein Handbuch in mehreren Sprachen bei. Die 3 Stück AAA-Batterien für den Betrieb der Waage fehlen. Leider geht aus dem Handbuch auch nicht hervor, wie sich das Batteriefach öffnen lässt. Wenn man die REICH Waage das erste Mal in der Hand hat kann das schon zu Verwirrung führen. Mit einem Schlitzschraubenzieher kannst Du aber die Abdeckung dann doch problemlos öffnen.
So öffnest Du das Batteriefach der CWC Waage.
  • REICH CWC Fahrzeugwaage
  • Handbuch in mehreren Sprachen

Verwendung und Handhabung

Die REICH CWC Fahrzeugwaage gibt es in zwei Ausführungen. Die gelbe Waage ist für maximal 1000 kg und die orange für maximal 1500 kg pro Rad ausgelegt. Im Preis macht sich das bei rund € 50,– Unterschied bemerkbar.

Trotz des höheren Preises habe ich mich für die orange CWC Waage entschieden, um auch schwerere, zweiachsige Wohnwagen, mein Zugfahrzeug und Wohnmobile wiegen zu können, ohne an die Grenzen der Waage zu stoßen.

REICH CWC 1500
Fahrzeugwaage

Die Fahrzeugwaage CWC der Firma REICH im Praxistest

Orange Waage bis 1500 kg pro Rad

Richtiger Standort & Untergrund

Um die REICH CWC Fahrzeugwaage verwenden zu können, musst Du Dir eine ebene, befestigte Stelle für Deinen Wohnwagen suchen. Parke ihn auf der Straße, einem Parkplatz oder Deiner Hauseinfahrt. Achte darauf dass Du vor und hinter Deinem Wohnwagen rund 2 Meter Platz hast.

Informiere Dich hier, warum das richtige Beladen und das Gewicht des Wohnwagens bei der Fahrt überhaupt wichtig sind.
Conny, Testerin
Conny
Jetzt geht´s ans Wiegen

Wenn Du einen guten Platz gefunden hast um Deinen Wohnwagen zu wiegen kann es los gehen! Die CWC Waage funktioniert nach einem simplen Prinzip. Du wiegst das Gewicht unter dem linken, dem rechten und zum Schluss unter dem Bugrad. Diese drei Messungen zusammen ergeben das Gesamtgewicht Deines Wohnwagens. Du kannst aber auch jedes Gewicht einzeln auf der Waage ablesen. So ist es möglich auch das Gewichtsverhältnis der linken zur rechten Seite zu bestimmen.

Über die drei Tasten der Waage musst Du wie im Handbuch beschrieben, das richtige Programm für Deinen Wohnwagen wählen. Hat Dein Wohnwagen eine Achse, musst Du Programm 1 wählen. Hast Du einen Tademachser, also zwei Achsen, ist Programm 2 das richtige für Dich. Mit Programm 3 kannst Du dann Dein Zugfahrzeug oder ein Wohnmobil wiegen.

Für meine Messung ist das Programm 1 das Richtige. Ich wähle das linke Rad des Wohnwagens auf der Waage aus und lege sie vor dem Rad auf die Straße. Dann fahre ich mit dem Wohnwagen möglichst langsam und gleichmäßig über die Waage. Du kannst ihn dazu schieben, Dein Zugfahrzeug, oder so wie ich, den Mover benutzen. Wenn bei Dir das Hasen-Symbol aufleuchtet, warst Du zu schnell. Das Selbe mache ich mit dem rechten Wohnwagenrad. Zuletzt messe ich noch beim Bugrad.

Die Waage wird eingeschaltet und vor dem Reifen platziert.

Die Waage wird eingeschaltet und vor dem Reifen platziert.
Die Waage in einem Schwung überfahren.

In einem Schwung, ohne zu stoppen über die Waage fahren.
Die Waage speichert automatisch das Messergebnis.

Die Waage speichert automatisch das Messergebnis.
Fertig! So einfach ist das Wiegen mit der CWC Waage.

Fertig! So einfach ist das Wiegen mit der CWC Waage.

Du kannst die Reihenfolge der Messungen selbst bestimmen. Einzelne Messungen kannst Du auch beliebig oft wiederholen. Hier in dem Handbuch zur REICH CWC Fahrzeugwaage sind die einzelnen Schritte und welche Tasten Du drücken musst, nochmals ausführlich beschrieben.

Stützlast mit der CWC Waage wiegen
Die Stützlast Deines Wohnwagens wirkt ganz vorne an der Deichsel und ist das Gewicht, dass auf der Kugel der Anhängerkupplung Deines Zugfahrzeugs lastet. Wenn Du das gemessene Gewicht beim Bugrad als Stützlast her nimmst, ist das nicht ganz richtig.

Das ist so wie bei der Hebelwirkung in der Physik. Je länger ein Hebel ist desto leichter fällt es schwere Gegenstände zu heben. Das Bugrad ist oft 50 – 70 cm hinter der Deichsel montiert und verkürzt damit den Hebel.

REICH CWC Fahrzeugwaage mit LCD Display
  • Max. Belastung Rad: 1.500 kg
  • Max. Belastung Stützrad: 40 – 450 kg
  • Genauigkeitsabweichung: unter 3%
  • Temperaturbereich: 0 – 50° C
  • Batterien: 3 x 1,5V Typ AAA
  • Gewicht: 1.000 g
  • B / H / T: 360 / 45 / 70 mm

Bei der Stützlast ist es genau so. Wenn Du sicher gehen willst und die Stützlast genau feststellen willst, musst Du ganz vorne an der Deichsel messen. Der zweite wichtige Punkt dabei ist, achte darauf in der richtigen Höhe zu messen! Aber wie? Es gibt eine einfache und günstige Abhilfe um auch mit der CWC Fahrzeugwaage die Stützlast korrekt messen zu können.

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?

Klicke auf den Stern mit der für Dich entsprechenden Bewertung. Je mehr desto besser!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 15

Niemand hat bisher eine Bewertung abgegeben, magst Du nicht?

Hey, danke für Deine Bewertung!

Erzähle Deinen Freunden davon - Danke!

Abhilfe & Stützlast richtig messen
Wie bestimmt man nun mit der CWC Waage die korrekte Stützlast? Die Antwort ist ganz einfach. Besorge Dir im Baumarkt einen runden Holzpfahl mit einem Durchmesser von etwa 3 cm. Kürze den Pfahl auf die richtige Länge. Wenn der Pfahl auf der CWC Waage steht, soll er genau so hoch sein wie die Kugel der Anhängevorrichtung des Zugfahrzeugs, Abstand zum Boden hat.
Die Fahrzeugwaage CWC der Firma REICH im Praxistest

Wenn Du mit Deiner Messung Deines Wohnwagen fertig bist, wähle nochmals das Bugrad auf der Waage aus. Platziere die Waage samt Stock unter der Deichsel und kurble am Bugrad solange bis es den Boden nicht mehr berührt. So kannst Du auch mit der REICH CWC Waage die tatsächlich wirkende Stützlast an Deinem Wohnwagen messen.

Ich habe dazu einen Test gemacht. Ich habe den selben Wohnwagen einmal mit der CWC Waage am Bugrad und ein weiteres Mal zusammen mit dem Holzstock an der Deichsel gewogen. Alle zwei Messungen waren auf der selben Höhe. Das ist raus gekommen:
Claus, Tester & Fahrer
Claus
CWC Waage unter Bugrad

Die CWC Wagge unter dem Bugrad zeigt 78 kg an.

Die Waage zeigt 78 kg an.
CWC Waage mit Holzpfahl

Die CWC Waage unter der Deichsel zeigt 71 kg an.

Die Waage zeigt 71 kg an.
Messergebnis und Differenz

Die Waage zeigt eine Differenz von 7 kg an. Das ist nicht viel! Aber um die Stützlast Deines Zugfahrzeugs voll ausnutzen zu können, was auch dringend empfohlen wird, musst Du an der richtigen Stelle wiegen!

Wenn Du sicher gehen willst und bei einer Polizeikontrolle auch keine Überraschung erleben willst, raten wir Dir den kleinen Mehraufwand mit dem Holzpfahl in Kauf zu nehmen und damit eine weitere Messung wie beschrieben zu machen.

Einsatz einer Stützlastwaage

Du kannst aber auch eine dieser dezidierten Stützlastwaagen verwenden. Als Beispiel möchte ich Dir die der Firma AtSensoTec zeigen.

Was diese Waage besser macht als mein Holzstock? Zum einen kann der untere Teil rein oder raus geschraubt werden und somit auf den Millimeter genau an die Höhe Deiner Anhängerkupplung angepasst werden.

Und zum anderen kann diese Stützlastwaage schon während dem Beladen des Wohnwagens benutzt werden. Du siehst schon in dem Moment wenn Du die Dinge im Wohnwagen verstaust, ob sich der Platz gut oder schlecht auf die Stützlast auswirkt. Sehr interessant finde ich auch das Modell mit Bluetooth. Du kannst Dein Handy damit verbinden und das Gewicht, dass die Waage am Display zeigt, am Handy ablesen.

Fazit & Bewertung

Bis auf den Preis der REICH CWC Fahrzeugwaage kann ich nur Positives darüber berichten. Die Waage ist sehr robust und gut verarbeitet. Auch die Bedienung über die drei Knöpfe ist ebenfalls gut und einfach gelöst.

Das im Lieferumfang keine Batterien dabei sind, stört mich persönlich nicht. Ich verwende sowieso überall im Wohnwagen wo es nur geht wiederaufladbare Akkus. So auch in der Waage. Und zusammen mit meinem Holzstock kann ich auch die Stützlast genau bestimmen!

Positiv
  • Sehr robust
  • Sehr einfache Handhabung
  • Exakte Ergebnisse
  • Eine Waage für alle 3 Anforderungen
Negativ
  • Preis
  • keine Batterien dabei

10 Kommentare zu “REICH CWC Fahrzeugwaage im Praxistest

  • Avatar-Foto
    Heide Martin-Ammen

    Hallo, ich habe nur eine Frage. Welche Waagen sind genauer, die Wowa waage oder die Waage auf der Mülldeponie?
    mfG H.M-A

    Antworten
    • Avatar-Foto
      Claus

      Danke für Deine Frage! Ich denke, dass lässt sich für mich nicht so ganz eindeutig beantworten. Die CWC Waage ist leider nicht geeicht. Der Hersteller gibt aber eine Abweichung von unter 3% an. Ich nehme an, dass die Waage am Bauhof geeicht ist und daher auch genauer ist.

      Antworten
      • Avatar-Foto
        Harald Busch

        Hallo zusammen
        Aus aktuellen Grund und durch zwei Gelegenheiten habe ich aktuelle Daten. Mein Wohnwagen wurde bei AL-KO und am gleichen Tag beim ADAC gewogen. Am Abend ist dann die Reich Waage zum Zug gekommen.

        Stützl. Rechts. Links

        AL-KO. 90 Kg. 830 Kg. 792 Kg.
        ADAC 76 Kg. 828 Kg. 794 Kg.
        CWC. 75,5 Kg. 815 Kg. 775 Kg.

        Die unterschiedlichen Stützlasten kommen dadurch zustande, weil AL-KO am Stützrad prüft und der ADAC und meine Messung vorne an der Kupplung stattfanden.
        Ruhig schlafen lässt mich die CWC jetzt nicht mehr
        Viele Grüße
        Harald

        Antworten
    • Avatar-Foto
      Leberecht

      Hallo,
      die Reich-Waage misst aufs Kilo genau, ist aber nicht geeicht. Die Waage am Bauhof ist geeicht, kann aber meist nur in 10-Kilo-Schritten messen.
      Deshalb: Wenn das Auto eine niedrige Stützlast (60 oder 70 Kilo) hat, ist es wichtig, diese möglichst komplett zu nutzen. Da macht (im Interesse der Fahrsicherheit) die Reich-Waage auf jeden Fall Sinn.
      Je höher die Stützlast, desto weniger kommt es auf jedes einzelne Kilo an.
      Einmal Wiegen bei uns im Raiffeisen-Markt kostet 9 Euro, ich muss 15 Km dorthin fahren und habe dann das Problem der 10-Kilo-Schritte.
      Wir haben uns die Reich-Waage gekauft und haben es nicht bereut. Wiegen muss man vor jeder Fahrt, dann evtl. umpacken und nochmal wiegen, da stört mich das bisschen movern mit der Reich-Waage nicht, und der eingesparte Zeitaufwand (besagte 15 Km) wiegt nach ein paar mal auch den Kaufpreis auf.
      Schöne Grüße & immer gute Fahrt
      Leberecht

      Antworten
  • Avatar-Foto
    Graziano

    Hallo,
    danke für diesen super Beitrag.
    Ich lese immer wieder das es Sinn machen würde eine Auffahrhilfe zu nutzen.
    Ist das wirklich empfehlenswert oder kann man auch darauf verzichten?
    Viele Grüße
    Graziano

    Antworten
    • Avatar-Foto
      Claus

      Hallo! Danke für Deinen Kommentar!

      Ich habe die Auffahrhilfe nie ausprobiert. Mein Wohnwagen hat einen Mover und mit dem fahre ich schön gleichmäßig über die Waage. Ich denke aber wenn Du den Wohnwagen von Hand drüber schieben musst, ist es mit Auffahrhilfe leichter und gleichmäßiger. Und die zusätzliche Rampe ist auch eine Preis- und Gewichtsfrage. Also ich komme auch gut ohne zurecht. Schönen Campingurlaub!

      Antworten
  • Avatar-Foto
    Thomas Mehlhorn

    Hallo. Ich habe ein 3 Achser Wohnmobil mit 5,5 t. Kann ich das auch mit dieser Waage wiegen und wie mach ich das an der Tandemachse? Danke

    Antworten
    • Claus auf Achse
      Claus

      Hallo! Leider, mit dieser Waage kannst Du Dein Wohnmobil mit Tandemachse nicht wiegen. Mann kann lediglich einen Wohnwagen mit einer Achse, einen Wohnwagen mit einer Tandemachse oder ein Wohnmobil mit 2 Achsen wiegen. Hier siehst Du die drei Programme mit der man die Reich CWC Waage nutzen kann:

      Möglicherweise klappt es aber so wenn Du jedes von Deinen sechs Rädern einzeln mit Programm 1 wiegst und das Ergebnis notierst. So kannst Du dann selbst die Einzelgewichte zusammenaddieren und das Gewicht der linken Seite mit dem Gewicht der rechten Seite vergleichen sowie das Gesamtgewicht ausrechnen. Beachte aber für die orange Waage beträgt das maximale Gewicht dass Du wiegen kannst pro Rad 1500 kg und bei der gelben nur 1000 kg.

      Ich habe das so aber noch nie ausprobiert, wir haben einen Wohnwagen mit einer Achse!

      Antworten
  • Avatar-Foto
    Frank

    3 % Abweichung sind bei einem 1500 Kilogramm wohnwagen schon fast 50 Kilogramm und das ist dann für mich ein schlechtes schätzeisen aber keine Waage

    Antworten
  • Avatar-Foto
    Volker Schreiber

    Hallo Frank, richtig bei 3% sind es 45kg. Bei mehrmaligen Messen wird die Genauigkeit automatisch erhöht und womit soll ich mit 3% -iger Gauigkeit schätzen .

    Antworten

Kommentar abgeben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert