Griaß Di in Österreich!

zuletzt aktualisiert am 4. Juli 2022

Du fährst mit Deinem Wohnwagen nach Österreich auf Urlaub? Oder Du durchquerst die Alpenrepublik nur auf Deinem Weg zum eigentlichen Urlaubsziel? Wir haben für Dich die wichtigsten Informationen zusammengefasst, die Du auf Deiner Reise vielleicht brauchen wirst.

Republik Österreich

  • Österreich liegt in Mitteleuropa
  • Mitglied der Europäischen Union
  • Fläche von etwa 84.000 km²
  • rund 9 Mio. Einwohner
  • die Hauptstadt Österreichs ist Wien
  • die Amtssprache ist Deutsch
  • Nationalfeiertag: 26. Oktober
  • Währung: Euro
  • Telefonvorwahl: +43
  • Kfz-Kennzeichen: A
  • Straßennetz von rund 115.000 km, wovon etwa 2.000 km auf Autobahnen entfällt
  • Mautpflicht auf Autobahnen
  • Es gibt Vignetten für 10 Tage, 2 Monate oder 1 Jahr
Schloss Schönbrunn in Wien, der Hauptstadt Österreichs

erlaubte Geschwindigkeiten auf Österreichs Straßen

Auch wie in vielen anderen Ländern gibt es auf Österreichs Straßen erlaubte Höchstgeschwindigkeiten. Diese sind von dem höchstzulässigen Gesamtgewicht Deines Gespanns, also Wohnwagen und Zugfahrzeug zusammen, abhängig. Die magische Grenze sind 3,5 Tonnen. Wenn Dein Gespann die übersteigt musst Du langsamer fahren. Sieh Dir an, wie schnell Du mit Deinem Wohnwagen unterwegs sein darfst:

Ortsgebiet

Im Österreichischen Ortsgebiet darfst Du mit Deinem Wohnwagen 50 km/h schnell fahren.

Im Österreichischen Ortsgebiet sind 50 km/h mit Deinem Wohnwagen erlaubt, egal ob das Gesamtgewicht Deines Gespanns über oder unter 3,5 Tonnen liegt.
Landstraße

Auf Österreichischen Landstraßen darfst Du mit Deinem Wohnwagen 80 km/h schnell fahren.

Auf Österreichs Landstraßen sind 80 km/h mit Deinem Wohnwagen erlaubt. Wenn das Gesamtgewicht Deines Gespanns die 3,5 Tonnen übersteigt, sind nur 70 km/h erlaubt.
Schnellstraße

Auf Österreichischen Schnellstraßen darfst Du mit Deinem Wohnwagen 80 km/h schnell fahren.

Auf Österreichs Schnellstraßen sind 80 km/h mit Deinem Wohnwagen erlaubt. Egal ob das Gesamtgewicht Deines Gespanns über oder unter 3,5 Tonnen liegt.
Autobahn

Auf Österreichs Autobahnen darfst Du mit Deinem Wohnwagen 80 km/h schnell fahren.

Auf den Autobahnen Österreichs sind 100 km/h mit Deinem Wohnwagen erlaubt. Wenn das Gesamtgewicht Deines Gespanns die 3,5 Tonnen übersteigt, sind nur 80 km/h erlaubt.
Um die 100 km/h auf der Autobahn fahren zu dürfen, muss nicht nur das höchst zulässige Gesamtgewicht Deines Wohnwagens samt Zugfahrzeug unter 3,5 Tonnen liegen, sondern Dein Wohnwagen muss auch vom Hersteller für 100 km/h gebaut worden sein. Kontrolliere das nach!
Claus, Tester & Fahrer
Claus

Maut auf Österreichs Autobahnen

In Österreich benötigst Du für alle Autobahnen und Schnellstraßen eine Vignette. Du kannst die Vignette für 10 Tage, 2 Monate oder 1 ganzes Jahr kaufen. Neben der klassischen Klebevariante gibt es seit dem Jahr 2018 auch eine digitale Vignette die mit dem Kennzeichen Deines Autos verknüpft wird.

Hier gehts zum Onlineshop wo Du Deine digitale Vignette für Dein Zugfahrzeug kaufen kannst.
Der große Vorteil bei der digitalen Vignette ist, Du kannst sie von zuhause aus über das Internet kaufen und Du sparst Dir die Fummelei beim Ablösen der Vignette. Denke aber daran die digitale Vignette rechtzeitig zu bestellen. Aufgrund des Rücktrittsrechts bei Online Einkäufen ist die digitale Vignette erst nach 18 Tagen nach dem Kauf gültig!

zusätzliche Streckenmaut

Für baulich kostenintensive Alpenüberquerungen wird zusätzlich eine Streckenmaut verlangt. Diese Abschnitte befinden sich auf diesen Autobahnen bzw. Schnellstraßen:

  • A9, Pyhrn Autobahn
  • A10, Tauern Autobahn
  • A11, Karawanken Autobahn
  • A13, Brenner Autobahn
  • S6, Arlberg Schnellstraße

Die Tickets für diese Strecken kannst Du entweder mit Bargeld oder Karte direkt am Schalter bezahlen, oder Du kaufst Dir die „digitale Streckenmaut“, die mit Deinem KFZ-Kennzeichen verknüpft wird, bereits vorab und kannst ohne Wartezeit über jede geöffnete Abfertigungsspur oder die extra grün gekennzeichnete Spur die Mautstelle passieren.

Die digitale Streckenmaut kannst Du ebenfalls im Onlineshop der ASFINAG kaufen.

Haustiere in Österreich

Wir Hunde, Katzen und Frettchen dürfen nur dann in den Urlaub mit, wenn wir einen EU-Heimtierausweis haben.
Marie, Schnüffler
Marie
  • Mitreisende Haustiere müssen durch Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet sein.
  • Haustiere müssen vor mehr als 3 Wochen der Einreise in Österreich gegen Tollwut geimpft worden sein.
  • In Österreich gibt es kein generelles Einfuhrverbot für gefährliche Hunderassen. Auch besteht keine generelle Maulkorb- und Leinen Pflicht. Dies wird von Gemeinden unterschiedlich geregelt.
  • Bei der Fahrt ist dafür zu sorgen, dass das Haustier gesichert ist und nicht für sich und andere Insassen eine Gefahr darstellt.

Bestimmungen für Auto & Wohnwagen

  • In Deinem Auto musst Du einen Verbandskasten mitführen. Am besten der Norm DIN13164 entsprechend, der gilt in allen europäischen Ländern.
  • Du benötigst auch ein Pannendreieck, eines für das Auto und ein zweites für den Wohnwagen.
  • Du brauchst zumindest eine Warnweste mit im Auto. Zudem muss jeder Insasse der das Auto außerhalb des Ortsgebietes verlässt, eine Warnweste tragen. Rechne lieber für jeden der mitfährt, eine eigene Weste ein.
  • Kinder die jünger als 14 Jahre oder kleiner als 1,5 Meter sind, benötigen einen Kindersitz.

Rettungsgasse

Seit dem Jahr 2012 bist Du verpflichtet auf Österreichs Schnellstraßen und Autobahnen eine Rettungsgasse zu bilden wenn es zu stockendem Verkehr oder Stau kommt. So wird den Einsatzkräften eine schnelle und sichere Zufahrt zum Unfallort ermöglicht.
So funktioniert die Rettungsgasse richtig!Quelle: ASFINAG
Claus, Tester & Fahrer
Claus

Außerdem gut zu wissen

  • In Österreich gilt die EU-weite Anschnallpflicht während der Fahrt auf allen Vorder- und Rücksitzen.
  • Das Rauchen im Auto ist verboten, wenn Personen unter 18 Jahren mitfahren.
  • Während der Fahrt darfst Du das Navigationsgerät nicht bedienen.
  • Ohne Freisprecheinrichtung darfst Du während der Fahrt nicht telefonieren.
  • Der Alkohol Grenzwert liegt bei 0,5 Promille, für Fahrer mit weniger als 2 Jahren Fahrpraxis gilt: 0,1 Promille
  • Auf Autobahnen und mehrspurigen Straßen musst Du bei stockendem Verkehr eine Rettungsgasse bilden.
  • Radarwarngeräte sind nicht erlaubt!

Besonders zu empfehlen ist die kostenlose Handy-App des österreichischen Autobahnbetreibers ASFINAG. Hier findest Du aktuelle Staumeldungen, Grenzwartezeiten, Baustellen und vieles mehr.

Jetzt bei Google Play
Claus, Tester & Fahrer
Claus

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?

Klicke auf den Stern mit der für Dich entsprechenden Bewertung. Je mehr desto besser!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 10

Niemand hat bisher eine Bewertung abgegeben, magst Du nicht?

Hey, danke für Deine Bewertung!

Erzähle Deinen Freunden davon - Danke!

Kommentar abgeben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert