Stellplatz mit Blick auf das Meer und eine Yacht auf dem Camping Mon Perin in Kroatien
Lesedauer: 20 Minuten | aktualisiert am 14. August 2025

Camping Mon Perin – Camping mit Aussicht: ein Erfahrungsbericht

Ein Ort, an dem Meeresrauschen, Sonnenuntergänge und das Gefühl von Freiheit den Alltag vergessen lassen – genau dorthin hat es uns diesen Sommer verschlagen. Camping Mon Perin an der kroatischen Adriaküste war unser Ziel, und wir waren gespannt, was uns dort erwartet. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf unsere Reise und teilen unsere ganz persönlichen Eindrücke. Ob dieser Campingplatz hält, was er verspricht? Lies selbst und finde es heraus!

Anreise & Erreichbarkeit

Unsere Reise zum Campingplatz Mon Perin, der idyllisch an der istrischen Adriaküste im Norden Kroatiens liegt, begann – wie so oft – in der Steiermark. An einem Freitag Vormittag haben wir unseren bereits fertig gepackten Wohnwagen von unserem Dauerstellplatz abgeholt, angehängt und sind ganz entspannt losgefahren.

Die Vorfreude auf den bereits im Jänner gebuchten Urlaub war riesengroß – ebenso wie die Neugier auf unsere reservierte Parzelle direkt am Meer. Dieses Mal hatten wir uns vorgenommen, auch die Fahrt – die ja irgendwie schon zum Urlaub dazugehört – ganz entspannt und ruhig anzugehen. Deshalb planten wir, die rund 460 Kilometer bis nach Mon Perin in zwei Etappen zurückzulegen.

Zwischenstopp am Sulmsee

Wohnwagen und Auto am Campingplatz Sulmsee mit Blick auf den See – Zwischenstopp auf dem Weg nach KroatienUnseren Zwischenstopp erreichten wir bereits nach etwa 90 Minuten Fahrzeit: den Campingplatz Sulmsee nahe Leibnitz, direkt an der österreichisch-slowenischen Grenze. Die Strecke führte uns über die Autobahn A2 an Graz vorbei und weiter über die A9 bis nach Leibnitz – schnell und zügig zu fahren, ganz ohne nennenswerte Verzögerungen. Dort bezogen wir unseren im Voraus reservierten Stellplatz direkt am See. Da wir nur eine Nacht bleiben wollten, packten wir lediglich Tisch und Sessel aus – alles andere blieb verstaut für die Weiterfahrt.

Den Wohnwagen habe ich natürlich trotzdem ordentlich ausgerichtet – ich mag es überhaupt nicht, wenn er schief steht und man beim Gehen darin herumtorkelt. Dank des Movers, einer Wasserwaage und eines Keils geht das einfach, schnell und präzise.

Am Nachmittag, während Conny bei bestem Wetter die Ruhe und den Ausblick auf den See genoss, nutzte ich die Gelegenheit, das Auto – ohne Wohnwagen – noch einmal vollzutanken, um für die Weiterfahrt vorbereitet zu sein. Den Abend haben Conny und ich bei einem ausgezeichneten Essen auf der Seeterrasse ausklingen lassen.

Weiterfahrt durch Slowenien nach Kroatien

Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg Richtung Kroatien. Am Grenzübergang Spielfeld verließen wir Österreich und reisten nach Slowenien ein. Über die slowenische Autobahn E59 (A1/A4) – die e-Vignette hatte ich bereits vorab online gekauft – ging es zügig an Maribor und der Hauptstadt Ljubljana vorbei bis ins Grenzgebiet zu Kroatien. Die Fahrt verlief ohne besondere Zwischenfälle oder Schwierigkeiten.

Tipp für die Anreise: Wenn deine Route nach Mon Perin über Slowenien führt, solltest du dich vorab unbedingt über Tempolimits, Vignettenpflicht und besondere Vorschriften für Wohnwagen informieren. Alles Wichtige dazu findest du hier in unserem ausführlichen Slowenien-Guide.

Ab der Hafenstadt Koper folgten wir der E751, die sich durchs hügelige Šavrini-Gebiet Richtung Grenzübergang Dragonja schlängelt. Auf der kroatischen Seite gerieten wir jedoch in einen Baustellen-Stau, der uns rund 90 Minuten kostete.

In der Hoffnung, dass das die letzte größere Unterbrechung war, setzten wir die Fahrt auf der kroatischen Autobahn A9 fort. An der Ausfahrt Medaki verließen wir die Autobahn wieder. In Kroatien braucht man übrigens keine Vignette – hier wird, wie in Italien, nach gefahrenen Kilometern bezahlt. Beim Befahren der Autobahn zieht man ein Ticket, das bei der Ausfahrt zur Berechnung des Fahrpreises dient.

Doch kurz vor dem Ziel wartete die nächste Verzögerung auf uns: Ein Unfall auf der D75 zwang uns erneut zum Warten – diesmal fast zwei Stunden lang. Das war besonders frustrierend, weil wir nur noch wenige Kilometer vom Campingplatz entfernt waren.

Wichtiger Hinweis: Plane deine Fahrt nach Mon Perin gut vor! In Kroatien gelten spezielle Regelungen für Wohnwagen-Gespanne, außerdem wird auf den Autobahnen kilometerabhängig Maut erhoben. Umfassende Infos zu Verkehrsvorschriften, Gebühren und nützliche Reisetipps haben wir in unserem detaillierten Kroatien-Ratgeber für dich zusammengestellt.

Von dort war es dann aber endlich nicht mehr weit bis zum Campingplatz Mon Perin: Nur noch ein kurzes Stück über die D75 bis nach Bale (italienisch: Valle) und dann die letzten rund 6 Kilometer über die Lokalstraße Jadranska cesta (Straße 5186) direkt zum Campingplatz. Diese teils holprige Zufahrt führt durch eine karge, verlassen wirkende Gegend – links und rechts stehen nur vereinzelt ein paar Bäume und Sträucher, kein Ort, kein Schild. Erst als uns ein paar entgegenkommende Wohnmobile und Gespanne begegneten, waren wir sicher: Wir sind richtig.

Ankunft & Check-in

Gegen 16:30 Uhr erreichten wir endlich die Rezeption des Campingplatzes Mon Perin. Unser Gespann stellten wir am rechten Rand der Zufahrtsstraße ab – beim Aussteigen entdeckte ich auf der linken Seite auch den offiziellen Parkplatz für Check-in-Gäste. Dort kannst du ebenfalls dein Gespann oder Fahrzeug abstellen, auch wenn du abends von einem Tagesausflug zurückkommst.

Die Nachtruhe – also der Zeitraum, in dem das Befahren des Platzes mit dem Auto nicht erlaubt ist – beginnt um 23:00 Uhr und endet um 07:00 Uhr morgens.

Moderne Rezeption des Campingplatzes Mon Perin mit Schrankenanlage am Eingang in Bale, KroatienDer Check-in verlief unkompliziert und zügig. Du erhältst ein Armband, mit dem du die Schranke zum Campingplatz öffnen kannst. Gleichzeitig dient es als kostenloses Eintrittsticket für den Paleo Park sowie für den Spa-Bereich. Bezahlen kannst du deinen Aufenthalt entweder direkt beim Check-in oder erst bei der Abreise.

Außerdem bekommst du beim Check-in auch einen Lageplan des Campingplatzes, auf dem eingezeichnet ist, wo sich deine Parzelle befindet und wie du dorthin gelangst – sehr hilfreich bei der Orientierung.

Die Rezeption liegt übrigens ein gutes Stück entfernt von den beiden eigentlichen Campingbereichen: Zur „Area San Polo“ sind es etwa 600 Meter, zur „Area Colona“ rund 1,5 Kilometer. Wenn du Fragen hast – etwa zu Freizeitaktivitäten, Öffnungszeiten oder Kinderanimation – dann stelle sie am besten gleich vor der Abfahrt zur Parzelle!

Umgebung, Kontakt & Lageplan

Conny steht lachend in einer engen, mit Pflanzen gesäumten Gasse in der Altstadt von Bale (Valle), IstrienDer Campingplatz Mon Perin liegt an der Westküste Istriens, nur wenige Kilometer außerhalb des historischen Ortes Bale – oder Valle, wie er auf Italienisch heißt. Die Region war über Jahrhunderte unter italienischem Einfluss, was sich bis heute in zweisprachigen Ortsschildern und einer spürbaren kulturellen Mischung zeigt. Auch Bale selbst ist ein charmantes kleines Städtchen mit mittelalterlichem Flair, das sich perfekt für einen kurzen Bummel durch enge Gassen, einen Cafébesuch oder einen abendlichen Spaziergang eignet.

Besonders spannend ist der geologische Hintergrund der Region: Unweit des heutigen Campingplatzes wurden echte Dinosaurierknochen entdeckt – ein spektakulärer Fund, der Istrien zu einem bedeutenden paläontologischen Standort gemacht hat. Diese Entdeckung ist auch der Grund, warum sich auf dem gesamten Gelände von Mon Perin das Thema Dinosaurier wiederfindet – vom liebevoll gestalteten Paleo Park mit Wasserrutschen und Dino-Modellen bis hin zum Spa-Bereich, der in Namen und Design an die Urzeit erinnert.

loader-image
Camping Mon Perin
5:51 am, Aug. 17, 2025
temperature icon 25°C
Klarer Himmel
Feuchtigkeit: 50 %
Druck: 1011 mb
Wind: 15 Km/h
Windböe: 0 Km/h
Wolken: 0%
Sichtweite: 10 km
Sonnenaufgang: 6:08 am
Sonnenuntergang: 8:09 pm

Area San Polo & Area Colona

Der Campingplatz selbst ist in zwei Bereiche unterteilt – die „Area San Polo“ und die „Area Colona“ – die rund zwei Kilometer voneinander entfernt liegen, aber durch Straßen und eine kleine Bummelbahn miteinander verbunden sind. Die zentrale Rezeption befindet sich am Zufahrtsbereich und bedient beide Areale gleichermaßen. Besonders praktisch: Es verkehren sogar zwei verschiedene Bummelbahnen.

Die eine pendelt regelmäßig zwischen den beiden Campingbereichen sowie dem Paleo Park und dem Fresh Market & Farm. Die zweite Linie verbindet ebenfalls San Polo und Colona, hält aber zusätzlich im Ortszentrum von Bale/Valle – ideal, wenn man das Auto stehen lassen und einen Ausflug in den Ort unternehmen möchte. Einen Lageplan mit allen Haltestellen, Einrichtungen und der genauen Lage deiner Parzelle erhältst du bereits beim Check-in.

Kontakt

Lageplan

Die beiden Bereiche des Campingplatzes, San Polo und Colona, sind in ihrer Struktur sehr ähnlich aufgebaut. In jedem Areal gibt es je vier Sanitäranlagen, die sich in Ausstattung und Größe leicht unterscheiden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: In San Polo gibt es ein Restaurant und in Colona sogar zwei, jeweils ergänzt durch eine Beach-Bar. Du kannst also jederzeit etwas zu essen oder trinken bekommen, ohne den Bereich wechseln zu müssen.

Gut zu wissen: Hunde sind auf beiden Arealen herzlich willkommen – so steht einem entspannten Urlaub mit deinem treuen Vierbeiner nichts im Wege. Gemeinsam könnt ihr die Natur erkunden, am Strand spazieren oder einfach die gemeinsame Auszeit genießen.

Terrasse des Restaurants Mol Picio im Bereich Colona des Campingplatzes Mon Perin mit moderner Glasfront und gepflegter HeckeWir selbst haben diesen Sommer unseren Aufenthalt im San-Polo-Bereich verbracht und fanden die Lage sowie die kurzen Wege zum Meer und zur Gastronomie besonders angenehm. An einem Abend haben wir den Bereich Colona erkundet und im Restaurant Mol Picio hervorragend gegessen. Wir haben den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.

Einen genauen Überblick über alle Einrichtungen, Wege, Parzellen und Haltestellen der Bummelbahn bekommst du mit dem offiziellen Lageplan von Camping Mon Perin – ideal zur Vorbereitung deiner Anreise oder zur Orientierung vor Ort.

⬇️ Lageplan von Camping Mon Perin als PDF herunterladen

Slide 1

Modisch. Stilvoll. Elegant!

Eine schöne Sonnenbrille ist nicht nur in der Beachbar ein echter Hingucker, sondern auch am Strand und bei allen Campingausflügen unverzichtbar!

Slide 2

Vielseitig. Bequem. Wunderschön!

Unsere stylischen Ponchos sind super bequem und ideal, um dich nach dem Baden oder Duschen schnell einzuwickeln. Dank der atmungsaktiven Materialien bleibst du angenehm trocken und kannst dich entspannen. Wähle deinen neuen Poncho für dein nächstes Campingabenteuer!

Slide 3

Zuverlässig. Robust. Unverzichtbar!

Planst du einen Campingausflug? Entdecke, welche praktischen Erweiterungen deinen Aufenthalt noch komfortabler machen! Von cleveren Stauraumlösungen bis hin zu innovativen technischen Gadgets - finde heraus, wie du dein Campingabenteuer zu einem entspannten Erlebnis machen kannst!

previous arrow
next arrow

Lage & Parzellen

Wir waren diesen Sommer im San-Polo-Bereich des Campingplatzes Mon Perin untergebracht und haben uns dort rundum wohlgefühlt. Die beiden Campingbereiche San Polo und Colona sind strukturell sehr ähnlich angelegt. In jedem Areal stehen vier Sanitäranlagen zur Verfügung, die sich in ihrer Ausstattung leicht unterscheiden (z. B. Familienbäder, barrierefreie Einrichtungen etc.). Für dein Auto gibt es über den ganzen Platz verteilt Parkplätze, falls die Parzelle selbst zu klein ist.

Ein besonderes Extra: Am Platz findest du eine Ladestation für Elektroautos sowie eine kostenlose Luftpumpe – nützlich für Fahrräder oder Luftmatratzen.
Conny, Testerin
Conny

Blick durch Bäume auf das Meer im Abendlicht im San-Polo-Bereich des Campingplatzes Mon Perin in IstrienDer Platz ist insgesamt sehr ruhig und somit ideal für entspannte Urlaube ohne Lärm. Ein tolles Angebot, das Conny und ich allerdings nicht selbst ausprobiert haben, ist die Möglichkeit, Essen aus den Lokalitäten Online zu bestellen und sich direkt an den Wohnwagen liefern zu lassen.

Die Umgebung von Bale/Valle ist für ihre zahlreichen und teils seltenen Schmetterlingsarten bekannt, darunter Segelfalter und Kohlweißlinge. Das spürt man auch auf dem Gelände: Raupen kriechen in allen Ecken herum, sogar in den Falten deiner Campingausrüstung. Beim Packen stellst du dann fest, wo sich überall etwas eingenistet hat.

Außerdem wurden in der Region tatsächlich Dinosaurier-Knochen entdeckt, was die spannende Hintergrundgeschichte des Paleo Parks erklärt. Entsprechend konsequent ist das Motto des Parks: Dinosaurierstatuen im Wasserpark, thematische Gestaltungselemente im Spa-Bereich. Mit einem Augenzwinkern könnte man sogar sagen, dass die Luft dort von der Urzeit inspiriert ist (keine Sorge, es riecht natürlich nicht wirklich nach Dinosaurier!).

Parzellen

Unebene und unterschiedlich große Parzellen mit schmaler Zufahrtsstraße auf dem Campingplatz Mon Perin in IstrienKeine Parzelle auf dem Campingplatz Mon Perin gleicht der anderen – und genau das macht seinen besonderen Reiz aus. Die Stellflächen unterscheiden sich in Größe und Grundriss zum Teil deutlich voneinander. Einige sind leicht zu befahren, andere wiederum sind steil, schräg oder uneben, sodass beim Rangieren manchmal Fingerspitzengefühl erforderlich ist. Vor allem bei größeren Fahrzeugen oder Gespannen lohnt es sich, beim Einparken kurz durchzuatmen und gegebenenfalls einen freundlichen Nachbarn um Hilfe zu bitten.

Die meisten Parzellen liegen angenehm im Schatten unter alten Bäumen – ideal, um auch im Hochsommer einen kühlen Kopf zu bewahren. Zwischen den Stellplätzen sorgen Sträucher für eine natürliche Abgrenzung. Diese sind allerdings nicht vollständig blickdicht, was dem offenen und kommunikativen Campinggefühl aber eher zuträglich ist. Wer Privatsphäre sucht, findet dennoch meist ein passendes Plätzchen.

Stellplätze mit Pergola und Meerblick auf dem Campingplatz Mon Perin in Kroatien, geeignet für Zelt, Wohnmobil und WohnwagenBesonders auffällig sind die Plätze mit Pergola – sie bieten einen großartigen Blick über das Meer und sind für alle Campingformen geeignet, egal ob mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Allerdings liegen sie den ganzen Tag über in der Sonne und verfügen über keinen natürlichen Schatten. Wer hier steht, sollte also entsprechend vorsorgen – ein Sonnensegel oder zusätzliche Beschattung sind fast Pflicht.

Der Platz ist technisch gut ausgestattet: Jeweils vier Parzellen teilen sich einen Zählerbock mit vier Trinkwasseranschlüssen und vier CEE-Steckdosen. Die Infrastruktur funktioniert zwar zuverlässig, allerdings sind die Entfernungen zu den Anschlusspunkten teilweise recht groß. Es ist also ratsam, lange Kabel und Schläuche dabeizuhaben. Hin und wieder verläuft eine Zuleitung quer über einen Weg oder entlang der Nachbarparzelle, was zur Realität des Campings gehört. Nur sehr wenige Parzellen verfügen über einen eigenen Abwasseranschluss – dafür werden ab der Saison 2025 einige ausgewählte Stellplätze mit einem privaten Jacuzzi ausgestattet – ein außergewöhnliches Upgrade für alle, die Camping mit einem Hauch Luxus verbinden möchten.

Wenn du auf deiner Parzelle plötzlich auf bemalte Steine stößt, musst du dich nicht wundern – sie stammen nicht etwa aus der Dinosaurierzeit, sondern aus der kreativen Hand junger Camper. Einige Kinder vertreiben sich die Zeit fernab von Bildschirmen auf ganz analoge Weise: Sie sammeln, bemalen und verkaufen ihre kleinen Kunstwerke. Und mal ehrlich: Was schmeckt besser als ein Eis, das man sich mit dem ersten selbst verdienten Geld gekauft hat?
Claus, Tester & Fahrer
Claus

Wer einen Platz direkt am Meer ergattert, genießt nicht nur eine spektakuläre Aussicht, sondern auch das Gefühl, ganz nah an der Küste zu leben, begleitet vom ständigen Rauschen der Wellen. Der Untergrund dort ist allerdings sehr hart und steinig, was das Campen zu einer kleinen Herausforderung machen kann, insbesondere, wenn man mit dem Zelt unterwegs ist. Dafür wird man mit einem atemberaubenden Blick aufs glitzernde Wasser entschädigt, der vor allem bei Sonnenuntergang unvergesslich ist.

Die Wege zwischen den Parzellen sind größtenteils schmal und einspurig. Das verleiht dem Platz eine charmante, fast dörfliche Struktur, kann beim Fahren und Wenden aber etwas Geschick erfordern. Mit ein wenig Geduld – und vielleicht einem Einweiser – ist auch das problemlos zu meistern. Die besondere Topografie sorgt insgesamt dafür, dass man sich schnell heimisch fühlt – fast so, als wäre man nicht auf einem riesigen Campingplatz, sondern in einem kleinen, lebendigen Dorf am Meer.

WLAN am Campingplatz

Zwar wirbt der Campingplatz Mon Perin mit kostenlosem WLAN, doch in der Praxis ist die Verbindung eher enttäuschend. Auf unserer Parzelle hat es gar nicht funktioniert und auch in den öffentlichen Bereichen war die Geschwindigkeit oft so gering, dass selbst das einfache Surfen zur Geduldsprobe wurde. Unsere Lösung: eine net2go eSIM von Telemach. Damit kann man für 34,90 € ganze 20 Tage lang unbegrenzt surfen. Die eSIM lässt sich bequem online mit Kreditkarte kaufen, ist sofort aktiv und man muss nicht den Umweg über ein Geschäft machen.

Vor der Bestellung sollte jedoch geprüft werden, ob das eigene Smartphone eSIM-kompatibel ist. Eine Liste der unterstützten Geräte ist auf der net2go-Webseite zu finden. Besonders praktisch: Über den Handy-Hotspot lässt sich die Verbindung mit der ganzen Familie teilen. Ein kleiner Tipp am Rande: Unbedingt eine Powerbank einpacken, denn mit aktiviertem Hotspot leert sich der Akku des Smartphones schneller, als man denkt.


Anders erlebt?


Die hier geschilderten Eindrücke stammen von unserem Besuch im Jahr 2025. Warst Du auch schon hier und hat sich in der Zwischenzeit etwas verändert? Dann bitten wir Dich Deine Erlebnisse als Kommentar am Ende dieser Seite fest zu halten. Danke!

Aqua Park & Meer

Die Westküste Istriens verwöhnt ihre Gäste mit einem milden, sonnenreichen Klima und einer wunderschönen, unaufgeregten Naturkulisse. Zwischen knorrigen Steineichen, duftenden Pinien und dem glasklaren Wasser der Adria lässt es sich wunderbar abschalten. Der in diese mediterrane Landschaft eingebettete Campingplatz Mon Perin bietet mit seiner weitläufigen Küstenlinie sowie dem familienfreundlichen Wasserpark perfekte Bedingungen für erholsame und zugleich abwechslungsreiche Urlaubstage. Ob direkt am Meer oder im Pool – hier findet jeder seinen Lieblingsplatz zum Abtauchen und Wohlfühlen.

Strand und Küste

Flacher Kiesstrand mit Blick auf das kristallklare Meer beim Campingplatz Mon Perin in San Polo und ColonaDie Küste rund um den Campingplatz Mon Perin erstreckt sich entlang zweier großzügiger Buchten – jeweils eine in San Polo und Colona. Beide Areale bieten weitgehend flache Kiesstrände, die sich besonders für Familien mit Kindern eignen. Der sanfte Einstieg ins kristallklare Wasser erleichtert das Baden, und auch Schnorcheln lässt sich hier wunderbar ausprobieren.

Entlang des Ufers gibt es regelmäßig öffentliche Duschen, mit denen sich das Salzwasser abspülen lässt – ein praktisches Extra, das man nach einem langen Badetag schnell zu schätzen weiß. Badeschuhe sind dabei dringend zu empfehlen, denn die Kieselsteine können mitunter spitz und unangenehm sein. Außerdem verstecken sich zwischen den Steinen relativ häufig Seeigel. Falls du deine Badeschuhe vergessen hast, ist das kein Problem, denn im Shop direkt am Campingplatz gibt es passende Modelle in vielen Größen zu kaufen.

Paleo Park & Spa – Wasservergnügen trifft Erholung

Dinosaurier-förmiger Pool mit Liegen und Sonnenschirmen im Paleo Park des Campingplatzes Mon Perin in San PoloDer Aquapark, auch „Paleo Park” genannt, liegt etwas zurückversetzt im Areal von San Polo und ist das Herzstück der Wasserwelt des Campingplatzes Mon Perin. In Colona gibt es keinen vergleichbaren Wasserpark, wodurch San Polo in dieser Hinsicht besonders attraktiv wird. Das große Freibad ist in Form eines Dinosauriers angelegt und überzeugt nicht nur durch seine originelle Optik, sondern auch durch eine Wasserrutsche, verschiedene Sprudeleffekte und interaktive Wasserspiele – ein echtes Highlight für Kinder und Junggebliebene. Rund um den Pool stehen kostenlose Liegen und Sonnenschirme zur Verfügung. Für den kleinen Hunger oder eine kühle Erfrischung sorgen eine Bar und ein Selbstbedienungsrestaurant mit Pizza, Pasta, knackigen Salaten und Snacks. Direkt daneben lädt ein Minigolfplatz zu einer entspannten Runde ein – ideal für die Zeit nach dem Baden. Der Eintritt in den Aquapark ist für alle Campinggäste mit Armband kostenlos.

Direkt an den Aquapark grenzt der exklusive Spa-Bereich, der ebenfalls nur in San Polo zu finden ist. Der Zutritt ist Gästen ab 18 Jahren vorbehalten. Durch seine ruhige architektonische Gestaltung bleibt der Bereich angenehm abgeschirmt vom Familienbetrieb im Park. Hier findest du ein stilvolles Innen- und Außenbecken, die durch einen Durchschwimmkanal miteinander verbunden sind – perfekt für entspannte Stunden bei jedem Wetter. Besonders komfortabel: Der Eintritt in den Spa-Bereich sowie die Nutzung der Pools, Liegen und Sonnenschirme ist für Campinggäste mit dem Armband kostenlos. Beim Eintritt bekommst du außerdem kostenlos einen Bademantel und ein Badetuch zur Verfügung gestellt. Gegen Aufpreis kannst du Massagen, Beautybehandlungen und die Sauna hinzubuchen und so das Wellness-Angebot um einige wohltuende Extras erweitern.

Wichtig zu wissen: Auch wenn sich der Aquapark und der Spa-Bereich ausschließlich im Areal San Polo befinden, stehen beide Einrichtungen allen Gästen des Campingplatzes offen, also auch denjenigen, die ihren Stellplatz in Colona gewählt haben. Die Anlage ist sowohl zu Fuß als auch mit der kostenlosen Bummelbahn, die regelmäßig zwischen beiden Arealen verkehrt, gut erreichbar.

Impressionen

Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte – genau deshalb findest du hier eine Auswahl unserer schönsten Aufnahmen vom Campingplatz Mon Perin. Ob entspannte Nachmittage am Kiesstrand, das türkis schimmernde Wasser in der Badebucht, liebevoll eingerichtete Parzellen im Schatten alter Bäume oder der farbenfrohe Paleo-Park mit seinem Dinosaurier-Pool – diese Galerie vermittelt dir einen lebendigen Eindruck von dem, was dich vor Ort erwartet. Lass dich inspirieren und träume dich schon einmal nach Istrien!

Kulinarik & Unterhaltung

Ob mediterraner Genuss unter dem Sternenhimmel, ein Cappuccino mit Meeresrauschen im Hintergrund oder ein Eis zwischen den Poolbesuchen – auf Mon Perin spielt Essen eine wichtige Rolle im Urlaubserlebnis. Die Restaurants und Bars verteilen sich auf beide Areale und bieten alles, was das Camperherz (und der Magen) begehrt: von gehobener Küche über kroatische Klassiker bis zu Snacks für zwischendurch. Auch die Lage vieler Lokale – direkt an der Küste, am Pool oder inmitten historischer Ruinen – trägt zum besonderen kulinarischen Erlebnis bei. Hier stellen wir dir die besten Spots vor:

Mol Picio (Colona)
Fine Dining mit Meerblick und Auszeichnung

Ein Besuch im „Mol Picio“ ist wie ein kleines Gourmet-Abenteuer. Das modern designte Restaurant liegt erhöht über der Küste von Colona und bietet eine spektakuläre Aussicht auf das offene Meer, die besonders zum Sonnenuntergang ein Erlebnis ist. Die prämierte Küche überzeugt auf ganzer Linie: Zarte Fischfilets, perfekt gegrillte Fleischspezialitäten wie das legendäre Florentiner Steak oder fein komponierte Vorspeisen wie Jakobsmuscheln mit Zucchinicreme – hier wird auf höchstem Niveau gekocht. Die aufmerksame und sympathische Bedienung rundet das Erlebnis ab. Tipp: Unbedingt reservieren, denn die Beliebtheit des Restaurants spricht sich herum.

San Pol Restaurant (San Polo)
Unser Herzensort zwischen Ruinen und Grillduft

Sonnenuntergang im Restaurant San Pol am Campingplatz Mon Perin, eingebettet in die historischen Ruinen der alten Kirche mit Blick auf das MeerDas Restaurant „San Polo“ ist nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch und atmosphärisch ein Highlight: Eingebettet in die romantisch beleuchteten Ruinen der alten Kirche Chiesa di San Polo speist man hier unter freiem Himmel und mit einem Hauch von Geschichte. Die Speisekarte bietet eine überzeugende Auswahl kroatischer Klassiker: von gegrilltem Fleisch und fangfrischem Fisch bis hin zu cremiger Pasta und knuspriger Pizza. Besonders begeistert waren wir von den gefüllten Calamari, der Grillplatte für zwei Personen und den hausgemachten Tagliatelle mit Trüffeln. Dazu ein Glas istrischer Malvazija – und der Abend ist perfekt. Das Servicepersonal ist herzlich und aufmerksam, sodass man sich willkommen fühlt. Kein Wunder, dass dieses Restaurant zu unserem Lieblingsrestaurant wurde.

Porto Bus (Colona)
Traditionell, familienfreundlich & authentisch

Das „Porto Bus“ ist eine charmante Mischung aus bodenständigem Familienrestaurant und gemütlichem Treffpunkt. Es liegt in der Colona-Zone und punktet mit einem Spielplatz direkt nebenan – perfekt für Eltern, die in Ruhe essen möchten, während die Kinder spielen. Die Küche bietet eine gelungene Auswahl an hausgemachten Gerichten: frischer Fisch vom Grill, zartes Fleisch, hausgemachte Pasta und klassische Pizzen. Auch wenn wir selbst noch nicht dort gegessen haben, macht die Speisekarte definitiv Appetit auf mehr.

Paleo Restaurant (San Polo)
Für den schnellen Hunger am Pool

Das Selbstbedienungsrestaurant im Herzen des Paleo Parks ist praktisch, unkompliziert und gut sortiert. Es ist ideal für Familien, die zwischen Pool, Rutsche und Sonnenbad einen Snack wollen. Es werden Pizza, Pasta, frische Salate sowie Softdrinks und Bier angeboten. Die Gerichte sind einfach, aber frisch zubereitet und das Personal ist freundlich. Wer nichts Ausgefallenes sucht, sondern schnell wieder ins Wasser möchte, ist hier genau richtig.

Beach Bar Babaloo (San Polo)
Chilliger Snack-Spot mit Wellenrauschen

Nur ein paar Schritte vom Wasser entfernt liegt die Beach Bar Babaloo, die mit ihrer lässigen, sonnigen Atmosphäre und toller Aussicht überzeugt. Hier gibt es kleine, aber feine Gerichte wie knusprige Burger, gebackene Shrimps oder Toasts. Der perfekte Ort für eine Pause zwischen Baden, Sonnen und Spielen! Direkt nebenan befinden sich ein Spielplatz, ein Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten und sogar ein Massagetisch direkt am Meer. Das Ambiente stimmt, nur der Service war bei unserem Besuch etwas chaotisch.

Beach Bar Mulini (Colona)
Boho-Vibes direkt an der Küste

Wer das entspannte Boho-Feeling liebt, sollte der Beach Bar Mulini einen Besuch abstatten. Sie liegt direkt an der Küste in Colona, lädt mit ihrem gemütlichen Design und dem großen Getränkeangebot zum Verweilen ein und ist perfekt für einen Drink bei Sonnenuntergang. Wir selbst waren noch nicht dort, aber die Getränkekarte lässt keine Wünsche offen: Von Cocktails bis Limonaden ist alles dabei.

Vita Bar (außerhalb des Campingplatz)
Musik, gute Laune und kleine Köstlichkeiten

Zwei bunte Cocktails mit Strohhalmen auf einem Holztisch vor dem Meer in der Vita Bar bei Sonnenuntergang nahe dem Campingplatz Mon PerinZwar liegt die Vita Bar nicht direkt auf dem Campingplatzgelände, doch nur wenige Gehminuten vom nördlichen Rand von San Polo entfernt wartet mit ihr ein echter Geheimtipp für entspannte Abendstunden. Die gemütliche Bar mit ihrem offenen, ungezwungenen Ambiente liegt idyllisch direkt an der Küste und bietet einen herrlichen Blick auf das Meer, der besonders bei Sonnenuntergang wie ein Postkartenmotiv wirkt. Auf der Speisekarte stehen kleine, aber feine Snacks: knackige Salate, Toasts, leichte Burger und dazu erfrischende Drinks, Cocktails oder ein kühles Bier.

Besonders begeistert waren wir von der herzlichen, aufmerksamen Art des Personals – man fühlt sich sofort willkommen. An manchen Abenden wird die Atmosphäre zusätzlich durch Live-Musik bereichert, die perfekt zur entspannten Stimmung passt. Ein echtes Highlight unseres Aufenthalts war eine beeindruckende Feuershow, die direkt an der Küste stattfand – ein unvergessliches Erlebnis unter freiem Himmel, das den Tag auf besonders stimmungsvolle Weise ausklingen ließ. Die Vita Bar ist der perfekte Ort, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Fresh Market & Farm
Frisches Gemüse direkt vom Feld

Ein besonderes Highlight für Selbstversorger und alle, die gerne frisch kochen, ist der „Fresh Market” auf dem Campingplatz Mon Perin. Die angrenzende Farm liefert zweimal wöchentlich – mittwochs und samstags – knackiges Gemüse, das direkt an die Camper verteilt wird. Gegen Vorlage des Campingplatz-Bons erhältst du einen kostenlosen Sack voller saisonaler Produkte, zum Beispiel Tomaten, Zucchini, Paprika oder frischen Salat. Eine großartige Geste des Platzes, die nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch richtig Lust auf das Kochen unter freiem Himmel macht. Wer mag, kann zusätzlich im Farmshop stöbern und weitere regionale Produkte entdecken.

Unterhaltung für Groß und Klein

Auch wenn das Animationsprogramm des Campingplatzes Mon Perin vor allem auf Kinder ausgerichtet ist, kommt auch bei den Erwachsenen keine Langeweile auf. Für die Kleinen gibt es täglich wechselnde Aktivitäten, Bastelangebote, Spiele und Bewegung. Die Angebote sind meist gut besucht und die Betreuung ist liebevoll. In den Beach Bars Babaloo (San Polo) und Mulini (Colona) wird gelegentlich Live-Musik geboten, die für eine entspannte Atmosphäre beim Sundowner sorgt. Besonders spannend sind die ins Meer gebauten Kinoleinwände vor beiden Strandbars, die eigentlich für romantische Kinoabende direkt am Wasser gedacht sind. Während unseres Aufenthalts blieben sie allerdings ungenutzt, was schade ist, aber vielleicht sind sie in der Hochsaison ein schönes Extra.

Kinder spielen auf dem schwimmenden Wasserpark im Meer am Campingplatz Mon Perin in KroatienDafür sorgen die aufblasbaren Wasserparks in beiden Buchten für jede Menge Spaß bei Jung und Alt. Die Hindernisparcours, Kletterburgen und Wasserrutschen sind im Meer verankert, dürfen von allen Campern kostenlos genutzt werden und sind perfekt für einen energiegeladenen Nachmittag im Wasser.

Abenteuerlustige können zusätzlich organisierte Ausflüge unternehmen: Von Quad-Touren durch die Umgebung bis hin zu Bootsausflügen mit Delfinbeobachtung wird einiges geboten. Einen Überblick über die aktuellen Angebote gibt es an der Rezeption, wo auch ein Wochenplan ausliegt.

Der angekündigte WhatsApp-Service zur Infoübermittlung hat bei uns leider gar nicht funktioniert – wir haben kurzerhand selbst recherchiert und sind unter anderem in den Nationalpark Brijuni sowie auf eigene Faust in die charmanten Städte Bale und Pula gefahren. Das waren absolut lohnenswerte Ausflüge!
Conny, Testerin
Conny

Sanitäranlagen

Den Campern stehen sowohl im Bereich San Polo als auch in Colona jeweils vier gut über den gesamten Campingplatz verteilte Sanitäranlagen zur Verfügung. Dadurch ist sichergestellt, dass man nie allzu weit zur nächsten Anlage gehen muss – ganz gleich, wo sich die eigene Parzelle befindet.

Sanitäranlage auf dem Campingplatz Mon Perin mit zentralem Waschbereich, umgeben von Natur und moderner ArchitekturDie Sanitärgebäude folgen alle einem ähnlichen, klaren Aufbau. In der Mitte, teilweise sogar unter freiem Himmel, befinden sich die Waschbecken, die in einen Geschirr- und einen Wäschebereich unterteilt sind. Links schließt sich der Herrenbereich an, rechts der der Damen. Beide Bereiche verfügen jeweils über vier Duschen, vier WCs und vier Handwaschbecken. Zu Stoßzeiten – vor allem morgens und abends – kann es hier allerdings durchaus zu kurzen Wartezeiten kommen, da vier Duschen pro Geschlecht nicht sehr viele sind. Ein paar Minuten Geduld sollte man daher einplanen.

Ergänzend zu den Hauptgebäuden verfügen manche Sanitäranlagen über zusätzliche Einrichtungen wie Waschmaschinen und Trockner (je 5 € pro Nutzung), separate Familienduschen, barrierefreie Sanitärräume sowie Hundeduschen im Außenbereich. Auch Entsorgungsstellen für chemische Toiletten befinden sich an mehreren Gebäuden, meist unauffällig auf der Rückseite. Was genau wo vorhanden ist, lässt sich im praktischen Lageplan nachschlagen.

Die Reinigung der Sanitäranlagen erfolgt tagsüber kontinuierlich, sodass diese insgesamt wirklich sauber sind. Selbst während der Reinigungsintervalle bleiben die Räume benutzbar, was besonders in der Hochsaison sehr hilfreich ist. Zwar sieht man manchen Gebäuden an, dass sie nicht mehr ganz neu sind – kleinere Gebrauchsspuren und altersbedingte Details lassen sich nicht leugnen –, doch alles funktioniert zuverlässig und man merkt, dass sich das Personal wirklich Mühe gibt, die Anlagen in Schuss zu halten.

Insgesamt bieten die Sanitärbereiche alles, was man für einen komfortablen Campingaufenthalt braucht: Sie sind solide, gepflegt und funktional.

Wie gefällt dir dieser Artikel?

Fünf Sterne? Vier Sterne? Du entscheidest! Klick auf die Sterne und lass uns wissen, wie sehr wir glänzen.

So wurden wir bisher bewertet: 0 / 5. Bereits abgegebene Stimmen: 0

Niemand hat bisher eine Bewertung abgegeben, magst Du nicht?

Hey, danke für deine Bewertung!

Erzähle auch deinen Freunden davon.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Dir gefallen unsere Tipps? Unterstütze uns mit einem kleinen Dankeschön – der nächste Kaffee inspiriert die nächste Idee!
Trinkgeld geben

Supermärkte & Shops

Gang im Shop des Campingplatzes Mon Perin mit Regalen voller Lebensmittel und Alltagsprodukte für den CampingbedarfWer im Urlaub keine Lust auf lange Einkaufsfahrten hat, ist auf dem Campingplatz Mon Perin bestens versorgt. In den beiden Arealen San Polo und Colona gibt es jeweils einen kleinen, aber gut ausgestatteten Shop, der alles bietet, was man für den täglichen Campingbedarf braucht. Lebensmittel, Getränke, etwas Campingzubehör sowie Haushalts- und Hygieneartikel finden hier problemlos Platz in den Regalen. Die Auswahl ist überschaubar, aber durchdacht und für den normalen Urlaubsalltag absolut ausreichend.

Direkt angrenzend an den Shop befinden sich zudem weitere praktische Verkaufsstände. Ein Gemüse- und Obststand bietet täglich frische Produkte aus der Region – ideal, um sich unkompliziert mit Vitaminen für den Strandtag einzudecken. Gleich daneben befindet sich ein Stand mit Strandartikeln, der alles bereithält, was man möglicherweise zu Hause vergessen hat oder spontan benötigt: Luftmatratzen, Schnorchelsets, Schwimmflügel, Sonnenhüte, Strandschuhe und vieles mehr.

Nicht zu vergessen ist der Bäckerstand, der mit frisch gebackenem Brot, knusprigen Semmeln, Croissants und süßem Gebäck lockt. Besonders morgens ist er ein beliebter Treffpunkt für Frühaufsteher und Kaffeeliebhaber.
Claus, Tester & Fahrer
Claus

Sollte dennoch einmal etwas fehlen oder ein größerer Wocheneinkauf geplant sein, lohnt sich ein Abstecher in die nahegelegene Stadt Rovinj, die in etwa 25 Autominuten erreichbar ist. Dort findest du am östlichen Stadtrand unter anderem Filialen von Lidl und der kroatischen Supermarktkette Plodine. So lässt sich der Campingurlaub flexibel und stressfrei gestalten – ganz gleich, ob man sich komplett selbst versorgen oder nur das Nötigste nachkaufen möchte.

Hunde am Campingplatz

Am Campingplatz Mon Perin sind Vierbeiner nicht nur geduldet, sondern gehören ganz selbstverständlich dazu. Hunde sind auf allen Parzellen erlaubt. Es gibt keinen ausgewiesenen Hundebereich, sodass du deinen Platz ganz nach deinen Vorlieben wählen kannst. Auch in allen Restaurants und Bars auf dem Gelände sind Hunde willkommen, was den Urlaub mit deinem vierbeinigen Freund angenehm unkompliziert macht.

Über den gesamten Campingplatz verteilt findest du eigens gekennzeichnete Mistkübel für Hundekot, oft inklusive praktischer Spender mit kostenlosen Kotbeuteln. Das erleichtert die Sauberhaltung des Platzes und zeigt, dass man hier gut auf tierische Gäste eingestellt ist.

Hund sitzt am Kiesstrand und blickt aufs Meer beim Campingplatz Mon Perin in KroatienOffizielle Hundestrände gibt es sowohl im Areal San Polo als auch in Colona. Wir haben während unseres Aufenthalts nur den in San Polo besucht. Dieser befindet sich an einem steilen Klippenabschnitt und ist unserer Meinung nach eher ungeeignet für ein entspanntes Hundebad. Nur wenige Schritte weiter, bei der Vita-Bar, liegt jedoch ein kleiner, wilder Kiesstrand, der nicht mehr direkt zum Campingplatz gehört. Er eignet sich jedoch perfekt für Hunde, die gerne ins Wasser gehen.

Wer seinem Vierbeiner zusätzliche Bewegung bieten möchte, kann den kleinen Hunde-Agility-Park gleich hinter der Rezeption nutzen. Unsere Hündin Marie war zwar nicht allzu begeistert vom Parcours, aber andere Hunde scheinen dort durchaus ihren Spaß zu haben. Direkt daneben befindet sich übrigens auch ein Autowaschplatz, der zwar nicht hunderelevant ist, aber doch irgendwie ganz praktisch.

Einzige Ausnahmen, wo Hunde nicht erlaubt sind: der Shop sowie der Paleopark. Ansonsten steht einem entspannten Campingurlaub mit Hund nichts im Weg – Mon Perin zeigt, wie tierfreundlich Camping sein kann.

Fazit & Bewertung

Stimmungsvoller Sonnenuntergang über dem Meer beim Campingplatz Mon Perin in KroatienDer Campingplatz Mon Perin bietet ein rundum stimmiges Urlaubserlebnis für alle, die Natur, Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Egal ob mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil – die gepflegten Sanitäranlagen und die gute Infrastruktur sorgen für entspannte Ferientage direkt an der kroatischen Adriaküste. Die Parzellen sind allerdings nicht durchgehend großzügig bemessen: Manche Stellplätze sind kleiner, enger oder leicht geneigt. Wer mit einem größeren Wohnwagen unterwegs ist, sollte daher bei der Buchung unbedingt die Maße angeben – so lässt sich der passende Platz sicherstellen.

Besonders hervorzuheben ist die gelungene Kombination aus Ruhe und Aktivität: Wer einfach nur entspannen möchte, findet ebenso seinen Platz wie diejenigen, die sportliche Angebote, Animation oder Ausflüge suchen.

Die Nähe zu Rovinj, die gute Ausstattung der kleinen Läden, die Vielfalt an Gastronomie und die durchdachte, hundefreundliche Gestaltung machen Mon Perin zu einem Ort, an dem sich Camper wirklich willkommen fühlen – ganz gleich, ob sie mit Familie, Freunden oder Hund reisen.

Ein Campingplatz, der mit viel Liebe zum Detail gepflegt wird und den man guten Gewissens weiterempfehlen kann.

Unsere Bewertung für Camping Mon Perin

Kategorie Bewertung (1–5 Sterne) Kurzfazit
Lage & Umgebung ⭐⭐⭐⭐⭐ Traumhafte Natur, direkte Strandlage, Nähe zu Rovinj
Parzellen & Platzangebot ⭐⭐⭐⭐ Großzügig und gut beschattet, leichtes Gefälle
Sanitäranlagen ⭐⭐⭐⭐ Sauber, funktional, aber teilweise in die Jahre gekommen
Gastronomie ⭐⭐⭐⭐ Gute Auswahl, Vita Bar mit Live-Musik als Highlight
Shops & Versorgung ⭐⭐⭐⭐ Alles da, was man braucht – für Großes nach Rovinj
Hundefreundlichkeit ⭐⭐⭐⭐⭐ Vorbildlich! Hunde sind überall willkommen
Gesamturlaubsgefühl ⭐⭐⭐⭐⭐ Erholsam, familiär und absolut empfehlenswert
Warst du auch schon auf dem Campingplatz Mon Perin?

Wie waren deine Erfahrungen – hattest du einen Lieblingsplatz, ein besonderes Highlight oder vielleicht auch Verbesserungsvorschläge? Wir sind gespannt auf deine Eindrücke und Tipps in den Kommentaren! Wenn dir der Beitrag gefallen hat, freuen wir uns sehr, wenn du ihn mit anderen Campingbegeisterten in deinen sozialen Netzwerken teilst.

Kommentar abgeben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert