Wie Du ein Sturmband richtig befestigst
zuletzt aktualisiert am 13. April 2023Camping mit dem Wohnwagen kann so schön sein! Wer rechnet da schon mit Unwetter und Sturm? Besonders im Sommerurlaub denken nicht alle daran das Vorzelt, die Markise oder das Sonnensegel mit einem Sturmband gegen Beschädigungen oder das Wegfliegen zu schützen. Wir hatten unser Sturmband schon montiert als ein heftiges Sommergewitter bei unserem Besuch im Lanterna Premium Camping Resort über uns nieder gegangen ist.
Ein komplettes Sturmband-Set
Du kannst Dein Vorzelt oder Deine Markise nur dann richtig gegen Wind und Wetter schützen, wenn alles komplett ist. Dein Set ist nur dann vollständig, wenn das alles dabei ist:
- Sturmband
- Sturmanker
- Feder
Die stabile Feder ist der eigentliche Clou daran! Von der Feder werden die Windstöße abgefangen. Damit wird verhindert, dass der Sturmanker von den Windstößen allmählich gelockert und aus dem Boden gezogen wird oder die Verbindung zwischen Sturmband und Vorzelt zu reißen beginnt. So ist alles straff gesichert und doch so flexibel um kurzzeitig auftretende Extrembelastungen abzufedern.
Drei universelle Arten der Befestigung
Grundsätzlich gibt es drei universelle Arten wie man das Sturmband richtig an dem Vorzelt oder dem Sonnensegel befestigen kann. Hier stellen wir sie Dir vor:
Mit Steckschnalle
Über Dach gespannt
An den Spitzen
Hier zum Beispiel siehst Du wie das Sturmband an die Kederschiene einer Markise befestigt wird.
45 Grad, mehr musst Du Dir nicht merken
Egal wie das Sturmband an Deinem Vorzelt, der Markise oder dem Sonnensegel befestigt wird, abgespannt wird es immer gleich. Die beste Wirkung erzielst Du, wenn Du es im Winkel von 45 Grad zum Vorzelt abspannst. Den Sturmanker schlägst Du ebenfalls im Winkel von 45 Grad in den Boden. Wir zeigen Dir in 4 einfachen Schritten wie:
1Position für Sturmanker bestimmen
Wenn Du sonst nichts zur Hand hast, nutze einfach das Band selbst um die Entfernung zu bestimmen. Ich habe es auf die passende Länge gekürzt, von der Steckschnalle abgezogen und auf den Boden gelegt. So finde ich leicht die richtige Position für den Sturmanker. Lege das Sturmband beiseite und schlage den Sturmanker nun im Winkel von etwa 45 Grad tief in den Boden.
Feder lose einhängen
Sturmband spannen
Loses Bandende versorgen
Hast Du nur ein kurzes, loses Ende, genügt es dieses mit der Fixierschlaufe straff zu ziehen. Wenn Du ein längeres Stück hast, ziehe es mit der Fixierschlaufe straff und stecke das lose Ende durch die beiden Bänder oberhalb der Fixierschlaufe des straff gespannten Sturmbands. Wiederhole das so soft bis der ganze Rest versorgt ist.
Wie oben bereits beschrieben, erzielst Du mit den 45 Grad die beste Wirkung. Wenn es aber der Platz nicht zulässt, ist es immer noch besser ein steiler gespanntes als gar kein Sturmband zu montieren. Versuche zumindest 1 Meter Abstand vom Zelt mit dem Sturmanker zu halten.