Truma Gasheizung springt nicht an: Ursachen und Lösungen
Es ist spät und kalt! Nach einer langen Fahrt und einem nervigen Stau auf der Autobahn sind wir endlich auf dem Campingplatz angekommen. Schnell den Wohnwagen aufstellen, heizen und ins Bett kuscheln – das war der Plan. Doch die Truma-Gasheizung macht uns einen Strich durch die Rechnung! Kein schöner Start in die Nacht. In diesem Ratgeber wollen wir dir helfen, wenn deine Truma Gasheizung nicht anspringt. Wir gehen auf die Grundlagen ein, nennen die 5 häufigsten Fehlerquellen und bieten Lösungen an.
Grundprinzip einer Gasheizung im Wohnwagen
Um herauszufinden, wo das Problem liegen könnte und warum die Truma Gasheizung nicht anspringt, kann es nicht schaden, sich einen kurzen Überblick über die Funktionsweise einer Wohnwagen Gasheizung zu verschaffen. Wir helfen dir dabei!

Durch eine Öffnung im Boden saugt die Truma Gasheizung S Frischluft an, die durch die offene Flamme im Brenner erwärmt wird. Durch den S-förmigen Wärmetauscher tritt die erwärmte Luft zusammen mit den Abgasen über den Dachkamin wieder aus.
Der Wärmetauscher erwärmt die Umgebungsluft im Heizungsgehäuse. Durch die Verkleidung der Truma Gasheizung gelangt die warme Luft in den Wohnraum oder kann auch zusätzlich mit dem Gebläse im ganzen Wohnwagen verteilt werden.
Die 5 häufigsten Fehlerquellen

Genug Gas in der Flasche?
In der Hektik vor der Abreise vergisst man schon mal ein paar Dinge. Ich gehe aber davon aus, dass auch Du eine Gasflasche an Bord hast. Aber ist sie auch voll? Ich kann Dir drei Methoden zeigen, mit denen Du prüfen kannst, ob und wie viel Gas in der Flasche ist.
Wiegen der Gasflasche

Wie viel? Das steht auf jeder Flasche. Entweder findest Du das Eigengewicht der Flasche auf dem Metallplättchen oben auf dem Ventil oder es ist zusammen mit dem Wort „Tara“ aufgedruckt. Das ist das Eigen- oder Leergewicht der Gasflasche.

In unserem Beispiel hat die Stahlflasche ein Tara-Gewicht von 5,8 kg. Die Waage zeigt ca. 9 kg an. Von den ursprünglich 5 kg Füllgewicht bleiben also noch 3,2 kg übrig. In Prozent ausgedrückt sind das 64 %, also etwas mehr als die Hälfte und genug Gas, um die Heizung starten und betreiben zu können.
- Genaues Ergebnis
- Einfache Handhabung
- Kostengünstig
- Gasflasche muss ausgebaut werden
Mit Messgerät messen

Ein Magnet hält es unten an der Stahlflasche, für eine Aluminiumflasche gibt es einen optionalen Metallbügel, mit dem das Messgerät an der Flasche befestigt wird. Bei Kunststoffflaschen kannst Du den Truma LevelControl nicht verwenden. Einmal montiert und mit dem Smartphone verbunden, kannst Du jederzeit, auch während des Betriebs, den Inhalt der Gasflasche auf dem Smartphone ablesen. Du musst dazu nicht einmal den warmen Wohnwagen verlassen und kannst jederzeit sehen, wie lange der Gasinhalt der Flasche noch reicht.
- Genaues Ergebnis
- Einfache Handhabung
- Gasflasche muss nicht ausgebaut werden
- Teuer
Füllstand erfühlen


Wie oben schon erwähnt, ist dies die ungenaueste Art, den Füllstand Deiner Gasflasche zu bestimmen. Wenn Du aber kein Messgerät oder eine Waage zur Hand hast, ist dies die beste Möglichkeit, um festzustellen, ob und wie viel Gas noch in der Flasche ist.
- Einfache Handhabung
- Kostengünstig
- Ungenaues Ergebnis
- Gasflasche muss ausgebaut werden
Das flüssige Gas und der leere Raum darüber sind zwei unterschiedlich gute Wärmeleiter. Der leere Raum über dem Gas in der Flasche nimmt die Wärme des von außen darüber gegossenen heißen Wassers auf und erwärmt sich. Das Gas in flüssiger Form darunter nicht. So kann man den Temperaturunterschied fühlen und feststellen, wie hoch das Gas in der Flasche steht.
Anschluss sauber, richtig angeschlossen und Ventil geöffnet?
Die Gasflasche und deren Befüllung kann nun als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. Im nächsten Schritt ist zu prüfen, ob die Gasflasche richtig angeschlossen ist, der Anschluss frei von Verschmutzungen und das Ventil geöffnet ist.

Dann kannst Du die Verbindung zum Schlauch lösen. Diese Schraubverbindung ist auf dem Foto mit dem gelben Pfeil markiert. Denke aber daran, dass diese Schraubverbindung genau andersherum funktioniert als bei einer Getränkeflasche. Du musst zum Lösen nach rechts drehen!
Wenn der Schlauch gelöst ist, kannst Du nun überprüfen, ob die Schraubverbindung an der Flasche und am Schlauch unbeschädigt, frei von Schmutz und nicht verstopft ist. Wenn alles in Ordnung ist, schraube den Schlauch wieder auf die Flasche. Beachte auch hier, dass Du beim Aufschrauben nach links, also in die „falsche“ Richtung drehen musst.
Drehe so lange, bis der Schlauch fest sitzt und sich die Überwurfmutter nicht mehr weiterdrehen lässt, aber nur so weit, dass Du sie von Hand wieder lösen kannst. Wenn Du das getan hast, öffne das Ventil oben auf der Flasche und drehe es in die „richtige“ Richtung, nach links, bis das Ventil ganz offen ist.
Hast Du auch einen Caramatic DriveTwo Sicherheits-Gasdruckregler wie wir? Dann drücke, nachdem Du die Flasche wieder angeschlossen und das Ventil geöffnet hast, den blauen Knopf auf dem Bild.
Warum ist das Gewinde an der Gasflasche eigentlich „verkehrt herum“?
Aus Sicherheitsgründen! Damit soll verhindert werden, dass Gasflaschen mit brennbarem Inhalt (linksdrehendes Gewinde) an ein Gerät oder einen Verbraucher für nicht brennbare Gase (rechtsdrehendes Gewinde) angeschlossen werden.
Es wäre sicher fatal, wenn z.B. statt einer Heliumflasche eine Propangasflasche an die Luftballonmaschine angeschlossen werden könnte und die Luftballons für den Kindergeburtstag mit brennbarem Gas gefüllt würden.
Crash-Sensor ausgelöst?
Nicht in jeder Gasanlage ist ein Crash-Sensor verbaut. Wenn Du sicher bist, dass in deinem Wohnwagen kein Crashsensor eingebaut ist, kannst Du diesen Punkt überspringen.

Eigentlich eine gute Lösung! Aber es kann auch passieren, dass dieser Sensor versehentlich auslöst und die Gaszufuhr blockiert. Wenn man zum Beispiel mit dem Wohnwagen zu schnell über eine Bodenwelle fährt oder auf dem Campingplatz beim Rangieren über eine Wurzel oder durch ein Loch fährt, kann es passieren, dass der Crash-Sensor anspricht und das Gas absperrt.
Bei den Gasreglern der Marke GOK lässt sich die Sperre ganz einfach wieder lösen. Den Knopf, den man ca. 5 Sekunden drücken muss, habe ich auf dem Foto mit einem gelben Pfeil markiert. Beim DuoControl von Truma funktioniert es genauso. Einfach den grünen Knopf 5 Sekunden gedrückt halten.
4Absperrhahn der Gasheizung überprüfen
Nun geht es im Inneren des Wohnwagens weiter. In vielen Wohnwagen kann man mit Gas nicht nur heizen, sondern auch kochen und den Kühlschrank betreiben. Für jeden dieser drei Verbraucher gibt es im Wohnwagen einen eigenen Absperrhahn.

Bei unserem Sterckeman-Wohnwagen befindet sich der Absperrhahn für die Heizung zum Beispiel im Bettkasten des Doppelbetts im Bug. Wenn du den Absperrhahn nicht findest, wirf auch einen Blick in das Handbuch deines Wohnwagens. Dort steht oft, wo sich die Absperrhähne befinden.


Wenn die Truma Gasheizung immer noch nicht anspringt, habe ich noch eine letzte Fehlerquelle, die Du überprüfen kannst.
5Batterie im Zündautomaten
Wenn Du direkt an der Truma Gasheizung den rechten Drehknopf, das Gasbedienteil, drehst und drückst, hörst Du dann ein Klacken? Das ist der Zündfunke! Wenn Du nichts hörst, ist wahrscheinlich die Batterie leer.

Wenn Du nun vor der geöffneten Truma Gasheizung stehst, musst Du links unten nach einem schwarzen, rechteckigen Kasten suchen. Darin befindet sich die Batterie, die für den Zündfunken der Gasheizung verantwortlich ist.

Wie bei allen batteriebetriebenen Geräten ist natürlich auch bei der Truma Gasheizung beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung zu achten. Verschließe das Batteriefach wieder und setze zum Schluss die Frontabdeckung wieder auf. Hörst Du jetzt ein Klacken, wenn Du den Gasregler auf Stufe 1 (oder höher) drehst?
Das waren die 5 häufigsten Ursachen, warum die Truma Gasheizung nicht anspringt. Hast Du alles überprüft, richtig angeschlossen und zusammengebaut? Dann kannst Du jetzt versuchen, die Truma Gasheizung zu starten.
Truma Gasheizung springt immer noch nicht an?
Du hast alle 5 Fehlerquellen überprüft und alles ist in Ordnung? Trotzdem springt die Truma Gasheizung nicht an? Dann hast Du noch eine Chance! Teste und zünde den Gasherd! Funktioniert der? Dann funktioniert Deine Gasanlage grundsätzlich und Du kannst nochmals versuchen die Heizung zu zünden.
Drehe dazu den rechten Gasregler Deiner Truma Heizung und halte ihn gedrückt. ruhig auch etwas länger! Besonders bei längeren Standzeiten kann es einige Minuten dauern, bis die Truma Gasheizung zündet und anspringt.
Truma Ultraheat als Alternative
Sollte die Truma Gasheizung trotz aller Bemühungen nicht anspringen, gibt es die Möglichkeit, die Truma Ultraheat als Übergangslösung zu nutzen, wenn sie in Deinem Wohnwagen eingebaut ist. Dabei handelt es sich um eine elektrische Zusatzheizung, die in die Truma Gasheizungen S3004 und S5004 eingebaut werden kann oder in Deiner Heizung bereits eingebaut ist.

Die Truma Ultraheat funktioniert, wie schon erwähnt, elektrisch und ist nicht auf Gas angewiesen. Mit dem Drehschalter wählt man die gewünschte Leistungsstufe (500W, 1000W oder 2000W). Und an der Truma Gasheizung stellst Du am Gebläseschalter die gewünschte Gebläsestufe ein.
Die Wärme wird dann von der Ultraheat mit Strom ganz ohne Gas erzeugt und vom Gebläse der Truma Heizung durch die Heizungsschläuche im Wohnwagen verteilt. Wie bei einem Heizlüfter. Allerdings ist diese Art des Heizens nicht so effektiv wie eine Gasheizung und man benötigt eine permanente 230V Stromversorgung im Wohnwagen.








1 Kommentar zu “Truma Gasheizung springt nicht an”
Liebes auf-Achse Team,
vielen Dank für eure hilfreichen Tipps zur Gasheizung! Der Tipp mit der Batterie war genau das, was ich gebraucht habe. Nachdem ich sie gewechselt habe, lief die Heizung wieder einwandfrei.
Euer Blog bietet wirklich praktische Lösungen. Bitte macht weiter so! Ich freue mich auf weitere Tipps und Informationen.
herzliche Grüße,
Max